Kleinere Beschädigungen können Sie problemlos mit Flüssigleder reparieren. Das
Flüssigleder ist ein getönter Spachtel für die Reparatur kleinerer Löcher, Risse, tieferer Kratzer und
Brüche. Flüssigleder füllt und klebt solche Schäden und bleibt nach dem Trocknen weich und flexibel.
Vorbereitung
- Flüssigleder ist nur für Schäden im Leder geeignet, wo ein Füllbedarf besteht. Kratzer und Gebrauchsspuren, die nur in der Farbschicht des Leders sind, benötigen keine Bearbeitung mit Flüssigleder. Hier sind das Glätten mit dem Schleifpad und eine Farbangleichung mit Leder Fresh ausreichend.
- Flüssigleder hat nach dem Trocknen immer eine glatte und glänzende Oberfläche. Um die Reparaturstelle unsichtbarer zu machen, muss die Schadstelle nach einer Reparatur mit Leder Fresh in passender Farbe angeglichen werden. Das Leder Fresh mit einem Schwämmchen mehrfach auftupfen und mit einem Fön trocknen, bis die gewünschte Abdeckung erreicht ist.
- Die Reparaturstellen vor der Bearbeitung mit unserem Leder Reinigungsbenzin gründlich entfetten, um alte Pflegemittelreste zu entfernen.
- Raue Stellen, Kratzer und Bruchkanten vor der Bearbeitung mit unserem Leder Schleifpad glätten.
- Flüssiglederreparaturen bei verhärteten Ledern immer vor der Behandlung mit Altleder Softener durchführen. Die Rückfettung würde sonst die Haftung des Flüssigleders mindern.
Vorgehensweise
Die Flüssigledertube hat eine abziehbare Kappe. Die Kappe abziehen und mit dem Flüssigleder die Schadstellen
füllen. Mit einem Spachtel das Flüssigleder gleichmäßig verteilen. Anschließend je
nach Füllmenge 1-2 Stunden trocknen lassen. Vorgang solange wiederholen, bis die Reparaturstelle möglichst glatt und
gefüllt ist.
Bei größeren Schäden ist es manchmal nicht möglich, nur durch Spachteln die Oberfläche der Reparatur
schön gleichmäßig und glatt zu bekommen. Solche Schadstellen müssen dann noch nachbearbeitet werden.
Flüssigleder kann aber nicht trocken geschliffen werden. Das würde die Reparaturstelle beschädigen. In
Fällen, wo eine Glättung der Reparaturstelle erforderlich ist, kann diese mit dem GLD-Stift
durchgeführt werden. Die GLD-Lösung löst die obere Schicht der Reparaturmasse an, so dass die Oberfläche
leicht nachbearbeitet werden kann.
Den Deckel des GLD-Stiftes öffnen und die Filzspitze mehrfach eindrücken, damit sich der Filz mit der GLD-Lösung
tränkt. Wird der Filz zu nass, den Überschuss mit einem Tuch abtupfen. Dann mit dem Stift die getrocknete
Flüssiglederreparatur vorsichtig oberflächlich anlösen und glätten und erneut trocknen lassen. Alternativ
kann die Reparaturstelle nach der Anlösung mit dem GLD-Stift auch mit dem Schleifpad nachgearbeitet werden.
Beide Methoden dienen zur Glättung einer Reparatur. Immer vorsichtig und mit wenig GLD-Lösung arbeiten. Wird zu nass
gearbeitet, verschwimmt die Reparaturstelle. Auf diese Weise kann man eine Reparatur solange nachmodellieren, bis man mit dem
Ergebnis zufrieden ist.
Eine Lederstruktur kann nur mit einer Prägematte nachgeprägt werden. Solche Arbeiten sollte man aber von einer
Fachfirma durchführen lassen. Meist sind die Leder im Schadensbereich glatt, so dass eine Prägung nicht erforderlich
wird. Die Filzspitze des GLD-Stiftes kann bei Verunreinigungen oder Verschleiß herausgenommen und umgedreht neu eingesetzt
werden.Insbesondere bei einem Farbwechsel sollte dieser Austausch erfolgen. Flüssiglederreparaturen müssen zuletzt mit
Leder Fresh farblich nachgetönt werden, um Farb- und Glanzunterschiede auszugleichen. Um das
Flüssigleder ausreichend abzudecken, sollte das Leder Fresh mehrfach aufgetupft und mit einem Fön zwischendurch
getrocknet werden. Das Leder dann einen Tag später mit Leder Protector pflegen.
Ein Loch mit fehlendem Leder
Löcher sollten zuerst auf der Rückseite durch Gegenkleben verstärkt werden. Dazu verwendet man dünnen
Stoff und den Lederkleber. Dann ein Stück Leder des Originalbezuges an einer verdeckten Stelle
wegschneiden und passend zum Einsetzen zurechtschneiden. Anschließend das passend geschnittene Lederstück mit unserem
Lederkleber einkleben. Den verbleibenden Spalt mit dem Flüssigleder wie oben beschrieben
schließen.
Ein Riss im Leder
Leder, die schon eingerissen sind, müssen erst daraufhin geprüft werden, ob das Leder nicht besser ausgetauscht werden
sollte. Insbesondere lange Risse in alten und spröden Ledern oder Risse in besonders belasteten Bereichen sind häufig
nicht reparabel bzw. nicht lange haltbar nach der Reparatur. Wir empfehlen Rissreparaturen nur bei noch stabilen Ledern und bei
Risslängen von nur wenigen Zentimetern.
Die Vorgehensweise: Kleine Risse, die nicht unter Spannung stehen, zuerst mit unserem Lederkleber provisorisch
Stoß auf Stoß verkleben. Dann den Riss wie oben beschrieben mit Flüssigleder schließen.
Risse, die unter Spannung sind, sollten mit dünnem Stoff hinterklebt werden. Bei sehr großen Rissen
und sehr spröden Ledern kann man alle 3-4 Zentimeter eine Naht mit Knoten nach unten setzen. Den Faden anschließend
mit dem Flüssigleder kaschieren. Links und rechts vom Riss (das Leder darf dort nicht zu spröde sein) ein Loch
durchstechen und Nähgarn mit einer Rundnadel durchfädeln. Den Knoten auf die Rückseite legen und nur bis
Stoß auf Stoß des Risses zusammenziehen. Zu große Risse in belasteten Bereichen oder insgesamt zu schwache oder
verhärtete Leder sollten aber besser durch neues Leder ersetzt werden.
Videos über die Produktanwendungen



Mit COLOURLOCK Leder Fresh und COLOURLOCK Flüssigleder lassen sich nicht zu starke Gebrauchsspuren bei einfarbigen Glattledern wieder gut entfernen.